Manfred Molicki
Manfred Molicki, ZEITexperte, Buchautor und Gründer der GESELLSCHAFT FÜR ZEITKULTUR, stellt sich als Vortragsredner flexibel auf die Zuhörerschaft ein und beschreibt die Zeit und unseren Umgang mit ihr allgemeinverständlich und interdisziplinär. In einem kurzweiligen und unterhaltsamen Vortrag mit vielen symbolhaften Bildern und sinnlichen Impulsen gibt er keine Ratschläge, aber zahlreiche Anregungen zum Reflektieren über den eigenen Umgang mit der Zeit. Er weckt die Lust, innezuhalten, wenn gesundheitsschädigender Beschleunigungsaktionismus droht. Mal irritierend, mal in witzigen Anekdoten, dann wieder mit verblüffenden Versuchen macht er Mut, über den eigenen Umgang mit der Zeit nachzudenken und sich eine neue, gesündere Einstellung zur Zeit zu gönnen.
Die Vortragstätigkeit wurde in letzter Zeit deutlich eingeschränkt zugunsten des Schreibens.
Vorträge und Kurzseminare
- Vom Zeitinfarkt zur Zeitkultur
Wege aus der Beschleunigungsfalle - Plädoyer für eine neue Zeitkultur
Über die Entwicklung von Zeitkompetenz als Generalschlüsselqualifikation - Anleitung zur Verzögerung von Zeit
Was wir gewinnen, wenn wir Zeit verlieren - Mut zur Eigenzeit
Wege aus der Beschleunigungsfalle zu einer neuen Zeitkultur - Macht langsam – wir haben es eilig!
Über das rechte Maß im Umgang mit unserer Zeit - Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu!
Über unsere Zeitkultur und das Risiko, etwas zu versäumen - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Über Zeit als spirituelle Ressource - Nicht die Zeit, sondern das Tempo macht uns fertig!
Wege zu einer humanen Zeitkultur - Wege von der Ent-SINN-lichung zur Be-SINN-ung im Umgang mit der Zeit
Wie wir es anstellen, keine Zeit mehr zu haben - Hilfe!-Keine Zeit!
Über den Umgang mit Beschleunigern, Aktionisten und sogenannten Zeitmanagern - „Du liebe Zeit!“
Sichere Wege in den Zeitinfarkt – Unsichere Wege in eine neue Zeitkultur - Zeitkompetenz – die Schlüsselqualifikation für das 21. Jahrhundert
– Zeitkultur als entscheidender Beitrag zur Werteerziehung in der Schule – - Keine Zeit? Du liebe Zeit!
Über unsere verinnerlichten Geschwindigkeitsnormen, die Entdeckung des Möglichkeitssinns
und den Mut zur Eigenzeit
Vita
- Manfred Molicki , geb. 1947, wohnhaft in Königsfeld/Schwarzwald
- Studium der Pädagogik (m. Psychologie, Theologie, Biologie,Technik)
- Fort- und Weiterbildungen in Transaktionsanalyse, Familientherapie, systemischer Beratung, Organisationsentwicklung u.a.
- über 40 Jahre Diensterfahrung als Pädagoge
- Langjähriger Rektor einer Grundschule mit zunächst 400 Schülerinnen und Schülern in Villingen-Schwenningen/Bad.Württ., seit 2012 pensioniert
- Organisationsentwickler in schulischen Institutionen (Schulen und Schulämter)
- Coaching und Supervision für schulische Führungskräfte
- Beratungslehrer, Prozessberater, Lehrerfortbildner
- Seminarleiter („Organisationsentwicklung“ und „Zeitkultur in Organisationen“)
- Vorträge deutschlandweit, in Österreich und in der Schweiz bei unterschiedlichen Organisationen
- Buchautor:„Zeitzeichen – Über den Umgang mit unserer Zeit“; „Zeitkultur in der Schule“ (in Vorbereitung)
- Autor von Fachaufsätzen („Organisationsentwicklung in Schulen“, „Die Zeit-Schule“, „Schulen sind keine Familien“, „Budgetierung als Teil der OE an der Schule“, „Zeitkompetenz – eine Schlüsselqualifikation für Lehrende und Lernende in einer ökologischen Schule“)
- Drehbuch-Autor von Theaterstücken („Die Zeitbrrremse“ und „Du liebe Zeit!“)
- Initiator des ersten „Zeit-Kurortes“ Königsfeld/Schwarzwald (derzeit in Revision)
- Initiator des Netzwerks der „GESELLSCHAFT FÜR ZEITKULTUR“
Veröffentlichungen
- Zeitzeichen – Über den Umgang mit unserer Zeit
eigenZEIT-Verlag, Königsfeld 1995, 3.Aufl. 2001 - Organisationsentwicklung in Schulen (mit S.Braun)
in: bildung & wissenschaft 12/1995 Süddt.Päd.Verlag, Ludwigsburg - Zeitkompetenz – Eine zentrale Schlüsselqualifikation für die Lehrenden und Lernenden in einer gesundheitsfördernden Schule Dt. Gesellschaft für gesundheitsfördernde Schulen , Tagungsdokumentation 1/1996
- Zeitkompetenz –Schlüsselqualifikation in der ökologischen Schule
Umwelterziehung praktisch Nr. 41 3/1998 Päd.Zentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach - Die Zeit-Schule – Innovation durch Zeitkompetenz
bildung & wissenschaft 1/1998 Süddt.Päd.Verlag, Ludwigsburg - Schulen sind keine Familien (mit S.Braun)
in: bildung & wissenschaft 1/1999 und
Berliner Lehrerzeitung 4-5/2000 und
DGSL 1/2001 Dt.Gesellschaft für suggestopädisches Lernen - Durch Professionalisierung Schule zur lernenden Organisation entwickeln – Schule hat keine Familienstrukturen
in: Buchen-Horster-Rolff, Schulleitung und Schulentwicklung, Raabe-Verlag 6-2002 - Die Entdeckung der Langsamkeit im Tourismus -Tourismus für Menschen, die schon alles haben – nur keine Zeit!
Reisen und Umwelt 7/1999 SSR Travel, Zürich - Ach wie gut, dass niemand weiß… – Was man unter Schulentwicklung versteht
in: bildung & wissenschaft 7-8/2000 Süddt.Päd.Verlag, Ludwigsburg - Nicht Schulen entwickeln sich, sondern Menschen!
in: bildung & wissenschaft 7-8/2000 Süddt.Päd.Verlag, Ludwigsburg - Verkrustete Strukturen aufbrechen?! (Interview)
in: bildung & wissenschaft 7-8/2000 Süddt.Päd.Verlag, Ludwigsburg - Budgetierung in der Schule
in: bildung & wissenschaft 12/2000 Süddt.Päd.Verlag, Ludwigsburg - Lasst ihnen Zeit – sonst sind sie so schnell fertig! -Plädoyer für eine neue ZEIT-Kultur in der Schule
Lernende Schule 12/2000 Zeitschrift für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung Friedrich-Verlag, Velber - Über den Schnee(mann) von gestern und die seltsamen Attraktoren von heute? – Das systemisch-dynamische Kommunikationsmodell der TA
(mit G.Beck-Neumann und G.Stephan) Zeitschrift für Transaktionsanalyse 4/2001 Junfermann Verlag, Paderborn - Lasst ihnen Zeit – sonst sind sie so schnell fertig! -Plädoyer für eine neue ZEIT-Kultur beim Umgang mit Kindern
Projektbericht „Heidelberg – Gesunde Stadt“ Amt für … Gesundheitsförderung, Heidelberg Okt 2003 - Internetpräsenz der GESELLSCHAFT FÜR ZEITKULTUR
www.zeitkultur.com, Jan 2005 - Wirtschaftsunternehmen Schule – Budgetierung in der Praxis
Schulmanagement 2/2005 Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis Oldenbourg-Verlag, München - Wege aus dem Zeitinfarkt
UGB-Forum 6/2005 Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung UGB-Verlag, Wettenberg - Wege vom Zeitinfarkt zu einer gesunden Zeitkultur in der Schule
Informationsdienst zur Suchtprävention Nr 18/Jan 2006 RP Stuttgart und Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Der Weg zu mehr Kooperation -Schaffung und Kultivierung schulinterner Kommunikationsnetze
Schulmanagement 1/2006 Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis Oldenbourg-Verlag, München - Funktionierst du nur oder lebst du auch? UGB-Forum 6/2007, Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung UGB-Verlag, Wettenberg
- Merkmale, Funktionen und Förderung schulischer Zeitkultur am Beispiel der HASLACHSCHULE mit Olaf Morgenroth, in Warwas&Sembill (Hrsg.), Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht, Schneider Verlag Hohengehren, 2008
- Sichere Wege in den Zeitinfarkt – Über Risiken und Nebenwirkungen des Zeitmangels in sozialen Berufen in: Thema Jugend, Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, 2/2010
- Schule in der Beschleunigungsfalle in: Thema Jugend, Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, 2/2010
- Zeitkultur – ein blinder Fleck in der Umweltbildung – Über sichere Wege in die ökologische Beschleunigungsfalle und unsichere Wege in eine nachhaltige Zeitkultur in: umweltbildung-CH, 8-2010
- Wie entwickle ich Zeit-Kompetenz? – Vom Zeitinfarkt zu einer gesunden Zeitkultur in: Die Christengemeinschaft, 7-8/2011, Verlag Freies Geistesleben und Urachhaus, Stuttgart
- „Die Zeitkultur-Schule“ – Schule des 21. Jahrhunderts : Ansätze aus der Schulentwicklungspraxis für einen notwendigen Paradigmenwechsel, in: Görtler/Reheis, Reifezeiten – Bildung, Politik und Zeit, Wochenschau-Verlag, Schwalbach, 2012
- „Zeitkultur statt Zeitmanagement“ – Über den Mut zu curricularer und organisatorischer Entschleunigung, in: Schulverwaltung spezial, 04-2013 , Carl Link Verlag, Kronach
- „Was wir gewinnen, wenn wir Zeit verlieren“ – Zur Bedeutung der Verlangsamung im Unterricht,in: Die Grundschulzeitschrift 05-2013, Friedrich Verlag/Klett Verlag, Velber
- „Esskultur braucht Zeitkultur“ – Ernährung in der Tempofalle der Moderne, in: Tempodiät, Dr.Rainer Wild Stiftung (Hrsg.),Web-Site-Verlag 2014
- „Für eine gesunde Zeitkultur in der Schule„: in Bildung und Wissenschaft, 5-2014, Süddt. Päd. Verlag Ludwigsburg
Referenzen
Kongresse/Tagungen
- Evangelische Akademie Hofgeismar
- Ev. Akademie Tutzing
- Schulleitungskongress der GEW, Freiburg
- Kongress der Schmerztherapeuten, Bad Hersfeld
- Dt.Gesellschaft für suggestopädisches Lernen (DGSL), Chieming
- Diverse Personalversammlungen der Schulaufsichtskreise
- Ev. Schulbund für Südwestdeutschland
- GEW-Bundesvorstand und Landesvorstand B-W
- Lions-Club
- Gesundheitstag 2006, Königsfeld
- Tourismus-Initiative, Innsbruck
- Österreichischer Kneippbund
- Verband Deitscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte
- Eigenzeit-Oase im Kneipp-Zentrum Bad Schmiedeberg
- Jubiläumskongress Bad Schmiedeberg
- Caritas Ahlen
- 8.Päd. Konferenz „Bildungsgerechtigkeit als Auftrag der Schule – Zumutung und Chance“, Lingen 2009
- Jubiläumsvortrag Berufsschulzentrum Hoppenlau, Stuttgart
- Schweizerische Müllereifachschule St. Gallen
- Aktion Jugendschutz e.V. Sachsen
- Int. Orgelakademie
- GEBIT – Gesellschaft für Beratung sozialer Innovation und Informationstechnologie
- Tagung „Bildung, Politik und Zeit“, Uni-Bamberg 2010
Kirchen
- Bildungshaus Kloster St. Luzen, Hechingen
- Diverse ev. und kath. Kirchengemeinden bzw. kirchl. Bildungswerke
- Kath. Bistümer Münster, Bamberg, München, Paderborn, Augsburg
- Ev. Gesamtgemeinde Stuttgart-Möhringen
- Kirche auf der Landesgartenschau Villingen-Schwenningen
Banken
- Schweizer Bankverein, Schaffhausen-Kreuzlingen
- Spar- und Kreditbank Königsfeld (Volksbank)
- GLS-Bank, München
Erwachsenenbildung
- Universität Freiburg (Philosophische Fakultät)
- Bundesverband Verbraucherzentralen, Berlin
- Akademie für Lehrerfortbildung, Calw, Comburg, Donaueschingen
- DGB-Weiterbildungswerk, Starnberger See
- Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Duale Hochschule)
- Fachhochschule Furtwangen
- Diverse Volkshochschulen
- Bildungswerk Köngen
- Kloster Heiligkreuztal
- Schloss Seeheim, Konstanz
- Gesellschaft für Organisationsentwicklung (GO), Hofheim/Ffm.
- Stadt Bühl
- Universität Hohenheim
- Berufsverband ev. Religionslehrer Württ.
- Akademie für Ältere, Heidelberg
- Kommunalverband für Jugend und Soziales BW, Karlsruhe
Schulen
- Evangelische Internatsschule Schloss Gaienhofen (Jubiläumsvortrag)
- Gewerbliche Schulen Im Hoppenlau, Stuttgart (Jubiläumsvortrag)
- Diverse Berufliche Schulen
- Diverse Gymnasien
- Diverse Realschulen
- Diverse Grund- und Hauptschulen
- Diverse Sonderschulen
- Waldorfschule Schwenningen
- Schulen/Schulverwaltung
- Kreisschulamt Reutlingen
- Kreisschulamt Schwarzwald-Baar
- hi.bi.k.u.s, Thüringen
Lesungen und öffentliche Vorträge
- Eigenzeit-Wochen Königsfeld
- Tempo giusto-Konzert, Königsfeld
- Stadtbibliothek St. Georgen
- Philosophie-Zirkel, VS-Schwenningen
Kunst- und Kultur-Veranstaltungen
- Kunstaktion Blaubeuren
- Zeit-Kulturen, Uhldingen
- Akademie für Bildende Künste, Stuttgart
Kliniken u.a.
- Albert-Schweitzer-Klinik, Königsfeld
- Michael-Balint-Klinik, Königsfeld
- Neuromedizinisches Zentrum, Bad Hersfeld
- Allgemeine Ortskrankenkasse AOK, Königsfeld
Beratung bzw. Zusammenarbeit
- Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart
- Naturschutzbund (Nabu)
Zeitkultur in den Medien
- TV: ZDF, SWR, BR, HR
- Radio: SWR3, SWR, Radio RBB,Deutschlandfunk, Regionale Sender, NDR Forum4, Div. Zeitungen bundesweit
- Tagespresse: Diverse Zeitungen/Zeitschriften bundesweit (Süddeutsche Zeitung, Märkische Allgemeine, Südkurier, Schwarzwälder Bote etc.)
- Internet: siehe unter Google: „Gesellschaft für Zeitkultur“
In einer zum Nachdenken anregenden TV-Sendung des ZDF werden zur Jahrtausendwende die unterschiedlichen Zeitauffassungen von Menschen anschaulich präsentiert, exemplarisch an drei Personen: Ein Börsenmakler („time is money!“), ein Steinmetz in der Bauhütte einer großen Kirche („Ich schaffe hier eine Kathedrale!“) und Manfred Molicki („Ein erfülltes Leben entsteht aus einem humanen und bewussten Umgang mit der Eigenzeit, der wiederum eine gesunde Zeitkultur voraussetzt!“)
In der populärwissenschaftlichen TV-Sendung „Wieso-weshalb-warum?“ stellte Anfang 2004 der SWR Manfred Molicki als „Entschleuniger“ vor.
In der TV- Sendung „Ländersache“ im SWR-Fernsehen stellte Manfred Molicki 2005 unter dem Thema „Arbeit und Schule – immer mehr Stress“ das Konzept einer bewussten Zeitkultur in Schule und Gesellschaft.
In der Radio-Sendung „Morgenläuten“ des SWR4 wird Manfred Molicki Ende 2007 interviewt zur eigenZeit in Königsfeld und zur Bedeutung einer humanen Zeitkultur.
Im März 2010 wird Manfred Molicki in der TV-Sendung „Daheim im Südwesten“ interviewt zu den Auffassungen der Menschen von Zeit, zum Zeitgefühl, zur Zeitumstellung und zur allgemeinen Beschleunigung im Leben.
Im Juni 2013 porträtiert der SWR in seiner Sendung „Odysso“ unter dem Titel „Sklaven der Zeit – Vom Kampf um ein knappes Gut“ Manfred Molicki und interviewt ihn unter anderem zur Frage: Können wir eine andere „Zeitkultur“ lernen, um mit der knappen Ressource Zeit souveräner umzugehen und zu dem zu kommen, was uns wirklich wichtig ist?
Im Sommer 2018 zeigte das SWR-Fernsehen einen Film über die „Deutsche Uhrenstraße“ (siehe unten). Gemäß dem Sprichwort „Ihr habt die Uhren – wir haben die Zeit!“ zeigte der Film zunächst Uhren im Deutschen Uhrenmuseum, Furtwangen, die Kuckuckuhrenfertigung und eine moderne Uhrenfabrikation in Schramberg; zum Abschluss des Filmes aber wollten die Filmemacher das Alleinstellungsmerkmal der Gemeinde Königsfeld aufzeigen: eigenZeit.
Manfred Molicki lenkte im 1000-jährigen Kirchlein den Blick weg von der Uhr und ststtdessen auf die Zeit und zeigte auf, dass Zeit mehr ist als die Uhrzeit. An der eigenZeit-Stele des Bildhauers Zeljko Rusic im Kurpark konnte der Zuschauer sinnlich erfahren, was „eigenZeit“ bedeutet. Schließlich traf Manfred Molicki in der Albert Schweitzer Klinik in seiner eigenen Ausstellung „Zeit eilt – eigenZeit heilt!“ auf den Chefarzt der Psychokardiologie, Herrn Dr. Thomas Witt. Dr. Witt konnte im Interview aus ärztlicher Sicht nur noch einmal bestätigen, wie destruktiv der Zeitdruck auf die Psyche und auf den Körper wirkt. Oder, wie es Manfred Molicki knapp formulierte: „Vor der „angina pectoris“ kommt meist die „angina temporis“ – die kann man aber noch ohne OP behandeln!“
Der Film wird in Abständen in der SWR-Mediathek angeboten.